Weinwissen
Alkoholfreier Wein: Was ist das?
Es ist eine Tatsache, dass die Mehrheit der Konsumenten heutzutage zwar weniger aber qualitativ besser trinken möchte. So entsteht der Trend, vermehrt alkoholfreie Weine zu konsumieren, und diese Tendenz setzt sich immer mehr durch. Die Idee dahinter? In den Genuss und die Verkostungserfahrung eines Weines zu kommen, ohne sich dabei um die alkoholbedingten Nebenwirkungen zu sorgen. Die mittlerweile zahlreiche Anhängerschaft dieser neuen Getränke schätzt weiterhin die Geselligkeits- und Genussmomente rund um das genannte, beliebte Getränk bei einem zeitgleich gesünderen Verbrauchsverhalten. Sie möchten gern Näheres zum neuen Trend erfahren? Also los geht’s!
Alkoholfreies Getränk
Zu Beginn ist es wichtig zu präzisieren, dass die europäische Gesetzgebung die Anwendung des Begriffs « Wein » nicht für Getränke mit einem Alkoholgehalt unter 8,5 % Vol. zulässt, denn ein gewisser aus dem Gärungsprozess resultierender Mindestalkoholgehalt liegt nunmal in der Natur des Weins. Für die Bezeichnung dieser Getränke werden andere Begriffe verwendet: Alkoholfreies Getränk, alkoholfreier Aperitif, entalkoholisiertes Weingetränk, vergorenes Weintraubengetränk. Die Anwendung dieser Begriffe ist oft umstritten und gibt Grund zu zahlreichen Diskussionen. Anschliessend ist hervorzuheben, dass die « alkoholfreien Weine » oft einen geringen Alkoholanteil von etwa 0,3 % Vol. aufweisen, wobei dieser weit unter dem normalen Alkoholgehalt von Weinen liegt.
Wie werden alkoholfreie Getränke erzeugt?
Äthanol ist der im Wein enthaltene Hauptalkohol. Er entsteht als Ergebnis der Gärung des in den Traubenbeeren enthaltenen Zuckers. Beim Gärungsprozess entstehen weitere Komponenten, wie das Glyzerol oder Aromen. Der Alkohol und das Glyzerol sind wichtige Eigenschaften in der Wahrnehmung des Weins. Sie verleihen ihm unter anderem seine Textur, sorgen für Weichheit, den süssen Geschmack und das Gefühl von Wärme - Faktoren, die zur Ausgewogenheit des Weins beitragen.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, auf den Wein nach dem abgeschlossenen Gärungsprozess mittels eines Entalkoholisierungsverfahrens einzuwirken. Dabei können verschiedene Methoden angewendet werden: Destillation, Umkehrosmose oder Drehkegelsäule zum Beispiel. Dank diesen Vorgehensweisen können die Aromen und die Textur des Weins bis zu einem bestimmten Grad beibehalten werden.
Eines oder mehrere dieser Verfahren können somit für die Erzeugung von wenig alkoholisierten Weinen oder gar alkoholfreien Getränken angewendet werden.
Unsere Getränke-Auswahl
Was die Auswahl alkoholfreier Getränke anbelangt, so setzt unser Team auf HEDONIC Spritz! Ein erfrischendes, spritziges Getränk mit Aromen von Orangenblüten, Provence-Kräutern und einem Hauch Bitterorange. Hergestellt aus mediterranen Rebsorten, ist dieses Getränk ein eleganter und leichter Genuss, der die angenehme Textur und die wahrhaftige Struktur eines Schaumweins wahrt. Ohne Mässigung und jederzeit zu geniessen! Auch im Cocktail ein Erfolgsgarant!
Eine Feinschmeckeralternative mit geringem Alkoholgehalt (5 % Vol.) ist der Moscato d’Asti der ideale Tropfen für einen leichten Genuss. Beliebt für seine ausgeprägten Aromen nach frischen Trauben und weissem Pfirsich, passt er perfekt zu süssen Nachspeisen, wie einem Aprikosenkuchen oder einer Crème Brûlée.
Und schlussendlich für Diejenigen unter Ihnen, die alkoholfreie Getränke zwar wunderbar finden, jedoch auch gerne… dann sind Sie herzlich eingeladen, unsere Online-Boutique zu besuchen!