
"Bedoba" entstand aus der Ehrung einer inklusiven und eklektischen Kultur an der europäischen Nahtstelle zwischen Ost, West, Nord und Süd. Teile der Kulturen Europas, Persiens, Arabiens, Anatoliens und des Fernen Ostens haben die eigene Identität Georgiens beeinflusst und eines der gastfreundlichsten Länder der Welt entstehen lassen.
Um dies zu würdigen, wurde der Wein "Bedoba" im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Winzer Nugzar Ksovreli und der Kakheti Winery kreiert. Diese Weinkellerei geht auf das Jahr 1533 zurück, als der Winzer des kachetischen Königs Teimuraz II, Kakhaber Konchoshvili, eine Weinkellerei gründete, in der traditionelle kachetische Weine hergestellt und vermarktet wurden.
"Bedoba" Orange 2021
BEDOBA Orange ist ein Wein aus Georgien, eine Assemblage der lokalen Rebsorten Rkatsiteli und Kisi. Georgien ist die weltweite Wiege des Weinbaus: Bereits vor acht Jahrtausenden wurde hier Wein hergestellt und die Weinherstellung in Qvevri-Amphoren, die 2013 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde, wird hier auch heute noch praktiziert.
Das Wort Bedoba bedeutet "Tag des Glücks". Dieser Tag, der von den Georgiern am 2. Januar gefeiert wird, verlängert die Neujahrsfeierlichkeiten und hat die Tradition, sich gegenseitig Glück für das neue Jahr zu wünschen!
BEDOBA Orange ist ein Wein aus Georgien, eine Assemblage der lokalen Rebsorten Rkatsiteli und Kisi. Georgien ist die weltweite Wiege des Weinbaus: Bereits vor acht Jahrtausenden wurde hier Wein hergestellt und die Weinherstellung in Qvevri-Amphoren, die 2013 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde, wird hier auch heute noch praktiziert.
Das Wort Bedoba bedeutet "Tag des Glücks". Dieser Tag, der von den Georgiern am 2. Januar gefeiert wird, verlängert die Neujahrsfeierlichkeiten und hat die Tradition, sich gegenseitig Glück für das neue Jahr zu wünschen!
Degustationsnotizen
Wunderschöne Bitterorangen-Marmelade-Farbe
Betörende Aromen von getrockneten Aprikosen, Honig, Orangenschalen und leichtem Küchenkräutergeschmack.
Dieser Wein offenbart eine fesselnde, wunderbar strukturierte Komplexität mit einem Hauch Tanninen.
Servier-Empfehlungen
Gegrillte Auberginen mit Granatapfelglasur, gebratene Wachtel mit Honig und Safranreis, cremiger Ziegenkäse mit Wildblütenhonig beträufelt.
Önologe(n)

Eigenschaften
Der Bedoba Orange besteht aus den typischen georgischen Rebsorten Rkatsiteli und Kisi, die für ihre einzigartigen Eigenschaften bekannt sind. Rkatsiteli stammt von 25 Jahre alten Rebstöcken, die auf einem 8 Meter tiefen Unterboden aus blauem Schiefer angebaut werden und Trauben mit Charakter und einer schönen Konzentration hervorbringen. Der Kisi stammt von jüngeren Weinbergen, die an Hanglagen auf Kalksteinböden angepflanzt sind und von einem kühleren Mikroklima profitieren.
Im Keller gelangt der Rkatsiteli direkt in die Qvervi-Amphoren. Nach der Gärung mit natürlichen Hefen beginnt die Umwälzung des Tresterhuts. Nach Abschluss der Gärung werden die Amphoren bis März verschlossen. Während dieser Zeit findet der biologische Säureabbau statt. Danach wird der neue Wein gepresst und zur Reifung in neue Qvervi umgefüllt. Rund 10 % des Weins werden in neue 225-l-Barriques umgefüllt.
Der Kisi wird abgebeert und bei 16° C in Stahltanks vergoren. Der Wein wird nach der alkoholischen Gärung gefiltert und wird keiner malolaktischen Gärung unterzogen.
DIAM-Naturkork
Karton

"Bedoba" entstand aus der Ehrung einer inklusiven und eklektischen Kultur an der europäischen Nahtstelle zwischen Ost, West, Nord und Süd. Teile der Kulturen Europas, Persiens, Arabiens, Anatoliens und des Fernen Ostens haben die eigene Identität Georgiens beeinflusst und eines der gastfreundlichsten Länder der Welt entstehen lassen.
Um dies zu würdigen, wurde der Wein "Bedoba" im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Winzer Nugzar Ksovreli und der Kakheti Winery kreiert. Diese Weinkellerei geht auf das Jahr 1533 zurück, als der Winzer des kachetischen Königs Teimuraz II, Kakhaber Konchoshvili, eine Weinkellerei gründete, in der traditionelle kachetische Weine hergestellt und vermarktet wurden.