
Château Beauregard 2019
Reifungspotential
8 - 15 JahreServiertemperatur
16 - 18 °Auszeichnungen
Yves Beck 93-94 / 100 März 2020
Decanter 94100 / 100 Mai 2020
Degustationsnotizen
Dunkles Purpur mit violetten Reflexen.
Kräftige, fruchtbetonte Aromen, Blumendüfte, leichte Toastnoten.
Ein Charakterwein mit viel Charme. Feine, gut integrierte Tannine. Schmackhafter Nachklang.
Servier-Empfehlungen
Getrüffelte Entenleberpastete, Fisch an Rotwein gekocht, Tagliatelle an Champignonssauce, getrüffelte Omeletten, Rindsfilet im Teig, Brathähnchen.
Önologe(n)

Eigenschaften
Am südöstlichen Rande der berühmten Catusseau-Ebene gelegen, umfasst Châtau Beauregard 17.5 Hektaren Weingärten. Das Schloss aus dem 17. Jahrhundert wurde anstelle einer Ritterresidenz aus dem 12. Jh errichtet und verfügt über wunderbare Wassergräben und eine schöne Natursteinterrasse. Das Terroir besteht aus grobem Schwemmkies, mit Lehm und Sand versetzt.
Handgelesene Ernte. Alkoholische Gärung und Maische während 3 bis 5 Wochen. Biologischer Säureabbau in neuen Eichenholzbarriues. Ausbau während 18 bis 24 Monaten.
Naturkork
Holzkiste

Auszeichnungen & Fachmeinungen
- 93-94 100
Yves Beck
93-94 / 100
März 2020
Meinung lesen - 94100 100
Decanter
94100 / 100
Mai 2020
Meinung lesen - 92-93 100
James Suckling
92-93 / 100
Juni 2020
Meinung lesen - 91 100
Jean-Marc Quarin
91 / 100
Juni 2020
Meinung lesen
Yves Beck
März 2020
93-94 / 100
93-94 100Kommentar
Yves Beck März 202093-94/100Violettes Purpur. Wie Beauregard in den letzten Jahren unter der Leitung von Vinzenz Priou gezeigt hat, wird die Balance zwischen Reife, Terroir und Ausbau immer präziser. Der Wein hat keine Scheue davon seinen Ausbau zu zeigen und überlässt es den Cabernet Franc die fruchtigen und vor allem blumigen Noten zu unterstreichen. Am Gaumen ist der Auftakt schmackhaft, sogar leicht charmant. Der Wein weist feine und gut eingebundene Tannine auf, die über die notwendige Substanz verfügen um klar mit der temperamentvollen Struktur zu kommen. Ein charaktervoller aber auch charmanter Wein. Nun wäre es optimal, wenn die Frucht die Oberhand im Abgang gewinnt… der Ausbau sollte dafür sorgen ;-) 2024-2039
Decanter
Mai 2020
94100 / 100
94100 100Kommentar
Dense and concentrated plum and damson on display. Some austerity right now, as you hope in a young wine. Harvest from September 12 on young vines and more than a week later for the older vines through to October 4. 3.7pH. Tasted again a few weeks later, delicious, same score. Drinking Window 2028 - 2044
James Suckling
Juni 2020
92-93 / 100
92-93 100Kommentar
A juicy red with walnut, chocolate and berry character. Medium to full body, chewy tannins and a flavorful finish.
Jean-Marc Quarin
Juni 2020
91 / 100
91 100Kommentar
Ma meilleure note donnée à ce cru en Primeur. Couleur sombre, intense et belle. Nez intense, au fruité mûr et légèrement toasté. Depuis longtemps, ce cru semblait avoir oublié l’hédonisme qu’il pouvait nous offrir. Sans avoir le corps le plus sculpté de l’appellation, il renoue avec le charme qui le rendait si désirable à une époque. L’expérience prouve que face au temps, cette douceur reste un immense avantage. Assemblage : 70 % merlot, 30 % cabernet franc. Degré d’alcool : 14°2 – pH : 3,78 ce qui est un peu plus bas que sa moyenne. Rendement : 38 hl/ha. Notez que sur une superficie de 17,5 ha, 5 ont été reconstitués depuis 2015, avec une densité de 9 200 pieds, ce qui ne manquera pas d’apporter une trame supplémentaire à ce vin dans les prochaines années. Beauregard est certifié bio.