
Château d'Armailhac 2019
Die Existenz des Château d'Armailhac geht auf das Ende des 17. Jahrhunderts zurück. Der junge Baron Philippe de Rothschild wurde 1934 Eigentümer des Anwesens. Doch es war die Baronin Philippine de Rothschild, die ihm 1989 seine ursprüngliche Identität den Namen Château d'Armailhac zurückgab. Dieses Schlossgut erzeugt vollmundige, intensiv farbene Weine mit solarem Charakter.
Reifungspotential
5 - 20 JahreServiertemperatur
16 - 18 °Die Existenz des Château d'Armailhac geht auf das Ende des 17. Jahrhunderts zurück. Der junge Baron Philippe de Rothschild wurde 1934 Eigentümer des Anwesens. Doch es war die Baronin Philippine de Rothschild, die ihm 1989 seine ursprüngliche Identität den Namen Château d'Armailhac zurückgab. Dieses Schlossgut erzeugt vollmundige, intensiv farbene Weine mit solarem Charakter.
Auszeichnungen
Yves Beck 94-95 / 100 Mai 2020
Jean-Marc Quarin 93 / 100 Mai 2020
Degustationsnotizen
Tiefes Dunkelrot mit granatroten Reflexen.
Die Nase strahlt intensive Aromen von dunklen Beeren aus, umhüllt von Vanilleduft, pfeffrigen und süssen Gewürzen.
Die strukturierte Attacke entwickelt eine glatte Textur im mittleren Gaumen, seidig und dominiert von dunklen Beeren und Schokolade. Die süssen, gut eingebundenen Tannine fügen sich perfekt ins Ganze ein und enden in einer langen fruchtbetonten Note. Aromen von Lakritze und Blumendüfte entfalten eine lang anhaltendes, elegantes Finale.
Servier-Empfehlungen
Vorspeisen, Rotes Fleisch, Weisses Fleisch, Geflügel, Wild, Käse
Gegrilltes Rindsfilet im Teig, Lammrücken, flambierter Truthahn, Pilzgerichte (Steinpilze, Trüffel), Weichkäse.
Eigenschaften
Das Château d'Armailhac liegt im nördlichen Pauillac und umfasst 70 ha Weinberge. Sie liegen auf leichten, jedoch tiefen Kiesböden auf einem kalhaltigen Lehmgrund.
Handgelesene Ernte, Weinbereitung während 15 bis 20 Tagen im Stahltank, Ausbau in zu 25 % neuen Eichenbarriques während 15 bis 16 Monaten.
Naturkork
Holzkiste

Auszeichnungen & Fachmeinungen
- 94-95 100
Yves Beck
94-95 / 100
Mai 2020
Meinung lesen - 93 100
Jean-Marc Quarin
93 / 100
Mai 2020
Meinung lesen - 92-93 100
James Suckling
92-93 / 100
Mai 2020
Meinung lesen - 91-93 100
Robert Parker's Wine Advocate
91-93 / 100
Juni 2020
Meinung lesen
Yves Beck
Mai 2020
94-95 / 100
94-95 100Kommentar
Purpurviolett. Ein einladendes Bouquet, das leicht durch seinen Ausbau, aber vor allem durch die Frucht und das Terroir geprägt ist. Noten von Graphit und schwarzen Beeren. Einladender Auftakt, genau wie die Nase. Schmackhaft und frisch. Die Tannine sind elegant, leicht süßlich und im Einklang mit der Spannung der Struktur. Ich denke, es ist eines der schönsten d’Armailhac der letzten Jahre mit diesem Klassizismus und dieser Vollmündigkeit. Ein vielversprechender Wein, dem man nur schwer widerstehen kann.
Jean-Marc Quarin
Mai 2020
93 / 100
93 100Kommentar
Couleur sombre, intense et belle. Nez intense et subtil, au fruité mûr. Tendre et fruité dès l’entrée en bouche, savoureux au milieu, le vin prend de la chair et du goût dans la seconde partie du palais avant de s’achever long, avec beaucoup de charme. C’est très bon. 2028 -2050.
James Suckling
Mai 2020
92-93 / 100
92-93 100Kommentar
A polished, refined red with blueberries, blackberries and some dark chocolate and spice, such as cloves and black pepper. Full-bodied, round and ripe. Crisp and fresh at the end. Juicy and delicious already.
Robert Parker's Wine Advocate
Juni 2020
91-93 / 100
91-93 100Kommentar
This year the blend is 62?bernet Sauvignon, 27% Merlot, 9% Cabernet Franc and 2% Petit Verdot, harvested from the 19th of September to the 9th of October. The 2019 D'Armailhac sports a medium to deep garnet-purple color and notes of warm plums, stewed cherries, mulberries and blackcurrant pastilles with touches of aniseed, wild thyme and chocolate box. The medium-bodied palate has a firm frame of fine-grained tannins and bold freshness supporting the expressive black and blue fruits, finishing with a provocative herbal lift. “There is a good amount of Merlot in the D’Armailhac this year,” managing director Philippe Dhalhuin informed me. “Only 56% of the total crop went into the grand vin.” Going from strength to strength, the success of the next-door neighbor, Pontet-Canet, also a fifth growth according to the 1855 Classification, has surely not gone unnoticed by the folks at Baron Philippe de Rothschild, because there are big plans for improvements in the pipeline. For a start, Dhalhuin mentioned that the 2020 harvest will be the last vintage to be made in the old facilities. “We have scrapped the whole thing,” he said. “We are switching from using 22 vats in the old building to 52 vats in the new building. This will make things much better in terms of selection and precision. And we will have a much bigger barrel room. Currently, we are not able to age d’Armailhac much more than 14 months in the cellar. But we will be expanding the cellars to allow for longer aging of this wine. Everything will be ready for 2021.” Aspirations are high for the reinvigorated future of D’Armhailac. I cannot wait to see how far up the quality ladder this well-positioned estate can be taken.