
Château Duhart-Milon 2010
Der Grand Vin von Château Duhart-Milon wird oft als Vorbild der Appellation Pauillac bezeichnet.
Reifungspotential
5 - 20 JahreServiertemperatur
16 - 18 °Der Grand Vin von Château Duhart-Milon wird oft als Vorbild der Appellation Pauillac bezeichnet.
Auszeichnungen
Robert Parker's Wine Advocate 94 / 100 März 2020
Vinum Magazin für Weinkultur 17.5 / 20 März 2013
Degustationsnotizen
Sehr elegantes, schönes Dunkelrot.
Komplexe Aromen von schwarzen Beeren und Zedernholz, gestützt von Gewürznoten.
Vollmundig, sehr lecker und weinig, mit einem bemerkenswerten Finale. Ein Pauillac mit viel Rasse, ein überaus gelungener Grand Vin.
Servier-Empfehlungen
Lammkarree mit Kräutern, Kalbsnierchen, Wildspezialitäten, affinierte Weichkäse.
Önologe(n)

Eigenschaften
Die Weingärten von Château Duhart-Milon erstrecken sich praktisch an einem Stück, im Westen von Château Lafite Rothschild, auf den Anhöhen des Hügels Milon, der die Ebene der Carruades von Lafite verlängert. Der Besitz umfasst 76 ha Reben. Die Böden bestehen aus kieselsteinhaltigem Sand auf Unterböden aux tertiärem Kalkstein.
Biologischer Säureabbau in Barriques, 18-monatiger Ausbau in Merrain-Eichenholzbarriques bei regelmässigem Umwälzen durch Schwerkraft.
Naturkork
Karton

Auszeichnungen & Fachmeinungen
- 94 100
Robert Parker's Wine Advocate
94 / 100
März 2020
Meinung lesen - 17.5 20
Vinum Magazin für Weinkultur
17.5 / 20
März 2013
Meinung lesen
Robert Parker's Wine Advocate
März 2020
94 / 100
94 100Kommentar
Deep garnet in color, the 2010 Duhart-Milon rocks up with upfront notions of baked plums, warm cassis and mulberries plus suggestions of cigar box, sandalwood, dried roses and forest floor. Full-bodied, rich and decadent in the mouth, the palate has a beautiful texture of velvety, fantastically ripe tannins and lovely freshness, finishing very long and very classy.
Vinum Magazin für Weinkultur
März 2013
17.5 / 20
17.5 20Kommentar
Gewiss, die Zeiten, als dieser Wein noch für dreissig Euro zu haben war, sind endgültig vorbei. Heute kostet er vier mal mehr. Viermal besser ist er dadurch zwar nicht geworden, gehört aber auch 2010 klar zu den Spitzenreitern in Pauillac, mit seiner superben Aromatik, seiner grossen Dichte, der Noblesse der Tannine.