
Château Haut-Brion 2009
Einige Kilometer von Bordeaux entfernt handelt es sich um das älteste Weingut der Region. 1935 erwarb Clarence Dillon das Chateau und gab ihm sein Renommee zurück. Seitdem wird sein Wein für den tiefgründigen Charakter und das grandiose Reifungspotential anerkannt. Ein Wein für Sammler.
Reifungspotential
5 - 30 JahreServiertemperatur
16 - 18 °Alkoholgehalt
14.50% vol.Einige Kilometer von Bordeaux entfernt handelt es sich um das älteste Weingut der Region. 1935 erwarb Clarence Dillon das Chateau und gab ihm sein Renommee zurück. Seitdem wird sein Wein für den tiefgründigen Charakter und das grandiose Reifungspotential anerkannt. Ein Wein für Sammler.
Auszeichnungen
Wine Spectator 98 / 100 März 2012
Vinum Magazin für Weinkultur 20 / 20 November 2010
Degustationsnotizen
Dichtes, dunkles Rot mit violetten Reflexen.
Tiefgründig, anheimelnd, zeichnet sich bereits durch eine sehr beeindruckende Reife aus.
Dichte, sämige Struktur, mit Aromen von Brombeere und Weichselkirsche, untermalt von einem Hauch Zedernholz und Lakritze.
Servier-Empfehlungen
Gegrilltes rotes Fleisch, Poulet mit kleinen Waldpilzen, Rindsbraten mit Herbstgemüse, gegrillte Entenbrust, Coq au Vin.
Eigenschaften
Schwemmkiesböden auf tonhaltigem Sandgrund.
Weinbereitung in wärmeregulierten Stahltanks von je 225 hl. Ausbau während 18 bis 22 Monaten in neuen Holzfässern.
Naturkork
Karton

Auszeichnungen & Fachmeinungen
- 98 100
Wine Spectator
98 / 100
März 2012
Meinung lesen - 20 20
Vinum Magazin für Weinkultur
20 / 20
November 2010
Meinung lesen
Wine Spectator
März 2012
98 / 100
98 100Kommentar
This enormous young wine is among the most backward of the vintage at this early stage, with iron-clad grip holding the broad, deep core of blackberry, cassis and roasted fig notes in check for now. The finish is a torrent of dense, almost compressed layers of tobacco leaf, hot paving stone, singed bay leaf and tar that will take at least a decade to massage together fully. This one is for the kids born in 2009. Best from 2020 through 2040.
Vinum Magazin für Weinkultur
November 2010
20 / 20
20 20Kommentar
Was für Ausone gilt, trifft auch auf Haut-Brion zu. Die 20 Punkte würdigen hier zusätzlich die schon fast unglaubliche Regelmässigkeit dieses Gutes, das Weine keltert, die Jahr für Jahr die Spitzennote verdienen würden. Stehen Margaux, Lafite oder Latour je für einen bestimmten Stil, ist Haut-Brion deren Quintessenz. Im 2009er findet diese Tatsache ihren bislang höchsten Ausdruck. Doch ehrlich: 20 Punkte (oder von mir aus 19,9) haben auch Jahrgänge wie 2008, 2006, 2004 oder 2000 verdient.