
Château La Mission Haut-Brion 2012
Die Mission verdankt ihren Namen den „Priestern der Mission“, die damals das Rebland des Châteaus bewirtschafteten. Gemäss Robert Parker zählt „La Mission seit Längerem zu den besten und qualitativ beständigsten Weinen überhaupt“. Gewiss, der mysteriöseste Wein unter den Haut-Brions !
Reifungspotential
5 - 30 Jahre und mehrServiertemperatur
16 - 18 °Die Mission verdankt ihren Namen den „Priestern der Mission“, die damals das Rebland des Châteaus bewirtschafteten. Gemäss Robert Parker zählt „La Mission seit Längerem zu den besten und qualitativ beständigsten Weinen überhaupt“. Gewiss, der mysteriöseste Wein unter den Haut-Brions !
Auszeichnungen
Vinum Magazin für Weinkultur 17.5 / 20 2015
Wine Spectator 93 / 100 März 2015
Degustationsnotizen
Intensives Purpurrot mit violettem Schimmer.
Intensive Aromen roter und schwarzer Beeren wie Himbeere und Brombeere, gefolgt von Havanna- und Röstgeschmack die in einem fantastischen Edelholzton enden.
Überaus weicher und milder Auftakt, der sich ausbreitet und den Gaumen vollends verzaubert. Die Tannine zeigen sich nun von überwältigender Schönheit und Reife und liefern die volle Komplexität und Konzentration dieses Weins.
Servier-Empfehlungen
Vorspeisen, Rotes Fleisch, Geflügel, Wild, Käse, Meeresfrüchte
Entenleber, Hummer, Poulet mit Auberginen, Lammgigot mit Steinpilzen, Entrecôte à la Bordelaise, Rehpfeffer, Ziegenkäse, Camembert.
Önologe(n)

Eigenschaften
Das Château La Mission Haut-Brion befindet sich direkt gegenüber dem Château Haut-Brion in der Stadt Talence in einem urbanen Gebiet in der Ursprungsregion Pessac-Léognan. Die Böden dieser Weingärten sind mit Sand und Kies durchsetzt auf einem Lehm-Sanduntergrund.
Weinbereitung der handgelesenen Ernte in thermoregulierten Stahltanks zu 180 hl. Ausbau während 22 Monaten in neuen Eichenbarriques.
Naturkork
Holzkiste

Auszeichnungen & Fachmeinungen
- 17.5 20
Vinum Magazin für Weinkultur
17.5 / 20
2015
Meinung lesen - 93 100
Wine Spectator
93 / 100
März 2015
Meinung lesen
Vinum Magazin für Weinkultur
2015
17.5 / 20
17.5 20Kommentar
Wirkt noch immer ein bisschen asketisch, aber die Tannine sind von grosser Klasse, kompakt, fruchtig, deutlich weniger Härte als vor dem Ausbau, aber spürbare Herbe, die dem Alkohol die Stirn hält, langes Beerenfinale.
Wine Spectator
März 2015
93 / 100
93 100Kommentar
The rigid tar and bramble frame should eventually meld with the core of plum, blackberry and macerated black currant fruit, featuring ample energy and a graphite note through the finish. Just a little bit of patience required here. Best from 2018 through 2025.