
Château Margaux 2011
Der Grand Vin de Château Margaux gilt seit dem 17. Jahrhundert als einer der größten Weine der Welt.
Reifungspotential
5 - 30 Jahre und mehrServiertemperatur
16 - 18 °Alkoholgehalt
13.50% vol.Der Grand Vin de Château Margaux gilt seit dem 17. Jahrhundert als einer der größten Weine der Welt.
Auszeichnungen
Robert Parker's Wine Advocate 94-96+ / 100 April 2012
La Revue du Vin de France 18 / 20 September 2014
Degustationsnotizen
Dunkel wie schwarze Tinte mit violetten Reflexen.
Prächtig und charaktervoll mit Düften von Cassislikör und Frühlingsblumen.
Starke und ungewöhnliche Kraft, glücklicherweise ausgeglichen durch viel Süsse. Der Jahrgang 2011 ist der konzentrierteste Wein, den Château Margaux jemals produziert hat. Und doch werden seine Tannine kaum wahrgenommen...
Servier-Empfehlungen
Überraschend zu Kabeljau oder asiatischer Küche, rotem Fleisch, gebratenem Geflügel und Ziegenkäse.
Önologe(n)


Eigenschaften
Die Reben, die sanft in einer Art Amphitheater abfallen, befinden sich auf einer kies- und lehmerdehaltigen Kruppe fluvialen Ursprungs (reichlich Kies im oberen Weinberg; die Böden des unteren Teils der Kruppe besteht aus Kalkstein und feineren Elementen durch den Wasserabfluss).
Dreiwöchige Maische in wärmeregulierten Eichenholzfässern. Ausbau während 18 bis 24 Monaten in neuen Eichenholzfässern.
Naturkork
Karton

Auszeichnungen & Fachmeinungen
- 94-96+ 100
Robert Parker's Wine Advocate
94-96+ / 100
April 2012
- 18 20
La Revue du Vin de France
18 / 20
September 2014
Meinung lesen - 94 100
Wine Spectator
94 / 100
März 2014
Meinung lesen - 20 20
Vinum Magazin für Weinkultur
20 / 20
2013
Meinung lesen
Robert Parker's Wine Advocate
April 2012
94-96+ / 100
94-96+ 100Kommentar
La Revue du Vin de France
September 2014
18 / 20
18 20Kommentar
Très racé, il fait montre d'une grande précision, avec une trame fine et longiligne, portée par des cabernets superbes. Un vin pur, dont l'immense masse tannique est désormais bien enrobée.
Wine Spectator
März 2014
94 / 100
94 100Kommentar
This has a restrained core of steeped plum, blackberry and anise, studded with tobacco and roasted cedar notes. The structure is silky but persistent, with an almost-succulent feel through the finish, while warm bergamot, singed cedar, vanilla and sanguine hints define the finish. Discreet today, but shows the balance and precision to unfold slowly with cellaring. Best from 2017 through 2030.
Vinum Magazin für Weinkultur
2013
20 / 20
20 20Kommentar
Dieser Wein, der gerade in klimatisch komplizierten Jahren besonders klassisch gerät, lässt uns einmal mehr sprachlos. Superber Bau, mit blumig fruchtig -würziger Komplexität, Klasse-Tannin, wie mit dem Laser geschnitten.