
Château Smith Haut Lafitte 2020
Château Smith Haut Lafitte ist Anwesen, das sich an einem Stück auf einem Terroir mit Kiesböden der Güntzschen Epoche in Appellation Pessac-Léognan ausdehnt. Der Château Smith Haut Lafitte Cru Classé de Graves stammt aus einer einzigartigen Assemblage, die ihm seine aromatische Identität verleiht.
Reifungspotential
5 - 30 Jahre und mehrServiertemperatur
16 - 18 °Alkoholgehalt
14.50% vol.Château Smith Haut Lafitte ist Anwesen, das sich an einem Stück auf einem Terroir mit Kiesböden der Güntzschen Epoche in Appellation Pessac-Léognan ausdehnt. Der Château Smith Haut Lafitte Cru Classé de Graves stammt aus einer einzigartigen Assemblage, die ihm seine aromatische Identität verleiht.
Auszeichnungen
James Suckling 99-100 / 100 April 2021
Robert Parker's Wine Advocate 98-100 / 100 Mai 2021
Degustationsnotizen
Schönes fast schwarzes Dunkelrot, mit bläulichen Reflexen.
Sehr ausdrucksvoll, mit Aromen von roten und dunklen frischen Früchten, Gewürznoten, Lakritze-, Graphit- und Bleistiftminen-Geschmack.
Vollmundig, massiv und kraftvoll, entfaltet eine gut definierte geschmeidige Textur, die ein Gleichgewicht zwischen Weichheit, Opulenz und Frische bietet. Die Länge am Gaumen wird von einer fantastischen Tanninstruktur gestützt, gut eingerahmt von der reifen Aromatik des Merlots.
Servier-Empfehlungen
Vorspeisen, Rotes Fleisch, Wild, Aufschnitt, Käse, Grilladen
Charcuterie, Wildterrine, Steinpilzrisotto, Lammkarree im Kräutermantel, Rindsbraten, Filet Wellington, Entrecôte vom Grill, Hirschrücken, Halbhartkäse.
Önologe(n)

Eigenschaften
Die Weinberge des Châteaus erstrecken sich über 80 ha an einem Stück, die auf Kiesböden der Güntzschen Epoche angepflanzt wurden. Die Weinberge sind so mit einer natürlichen Drainage ausgestattet, die die Wurzeln der Reben zwingt, Wasser und Mineralsalze aus der Tiefe zu entnehmen. Zudem die Reben von einem Spiegeleffekt der Sonne, der zur Reifung der Trauben beiträgt.
Dreifache Sönderung der Trauben, Vinifikation durch Schwerkraft, ganzer Beeren in Holzbottichen bei 28°C, Extraktion durch manuelles Umpumpen des Tresterhuts. 18-monatiger Ausbau in Eichenholzbarriques (zu 60 % neu, aus der eigenen Küferei), Ausbau auf Hefe, ein Abstich.
Naturkork
Holzkiste

Auszeichnungen & Fachmeinungen
- 99-100 100
James Suckling
99-100 / 100
April 2021
Meinung lesen - 98-100 100
Robert Parker's Wine Advocate
98-100 / 100
Mai 2021
Meinung lesen - 98 100
Markus Del Monego
98 / 100
April 2021
Meinung lesen - 97-98 100
Yves Beck
97-98 / 100
April 2021
Meinung lesen - 97 100
Decanter
97 / 100
Mai 2021
Meinung lesen - 100
Jean-Marc Quarin
/ 100
James Suckling
April 2021
99-100 / 100
99-100 100Kommentar
So much blackcurrant, graphite and iodine character. Full-bodied. Incredible quality to the tannins. They are polished yet powerful. It’s so long and complete with such depth and toned muscles. Vertical. Very fresh and energetic. Will it be better than the famous 2015? Maybe the best ever. From organically grown grapes.
Robert Parker's Wine Advocate
Mai 2021
98-100 / 100
98-100 100Kommentar
A blend of 65% Cabernet Sauvignon, 30% Merlot, 4% Cabernet Franc and 1% Petit Verdot aging in 60% new barriques, the very deep purple-black colored 2020 Smith Haut Lafitte makes an impactful entrance, opening with flamboyant notes of blackcurrant pastilles, chocolate-covered cherries and molten licorice, leading to nuances of ground cloves, woodsmoke, crushed rocks and dusty soil. The medium to full-bodied palate bursts with opulent black fruit preserves and shimmering mineral sparks, framed by exquisitely ripe and fantastically firm tannins and seamless freshness, finishing with epically long-lasting earthy and savory layers. This is the singular voice of Smith Haut Lafitte at its finest, and wow-oh-wow is it worth a listen. This 2020 has an alcohol of 14.5% with a pH of 3.65. The tannins this year were a little higher than 2018 and 2019. A little less than a third of production went into this grand vin. Drinking window 2028 – 2068. Lisa Perrotti-Brown.
Markus Del Monego
April 2021
98 / 100
98 100Kommentar
Dark purple colour with violet hue and black core. Excellent and expressive nose with very typical character, intense fruit, blackcurrants, mulberries, elderberries and ripe plums, black cherries and very elegant flowery components in the background, well integrated and fine oak. On the palate juicy fruit, ripe and almost silky tannins, a very noble bitterness reminiscent of a dark Peruvian chocolate of 80%, almost salty minerality in the aftertaste. A great character with excellent length.
Yves Beck
April 2021
97-98 / 100
97-98 100Kommentar
Subtiles und klassisches Bouquet, das eine Symbiose zwischen Frische und fruchtigen Nuancen eingeht. Düfte von schwarzem Pfeffer, schwarzen Johannisbeeren und Lakritzholz prägen den Naseneindruck. Fruchtiger und einladender Auftakt. Der Wein ist dank seiner Säurestruktur vollmundig, energiegeladen und lebendig. Die feinkörnigen Tannine offenbaren sich Zug um Zug. Sehr schöne Symbiose zwischen Kraft und Seidigkeit. Ein kraftvoller und ausgewogener Wein mit viel Substanz. Er vereint Kraft, Finesse und aromatische Intensität. Ein großer Erfolg. 2027-2055 97-98/100.
Decanter
Mai 2021
97 / 100
97 100Kommentar
Powerful on the attack, dense and concentrated at first then brighter on the retro-olfaction with layers of spice, liquorice and flowers. Intense but beautifully precise, with iris and peony aromatics coming in strongly as it opens in the glass. A ton of nuance and complexity, really takes its time, delivering a masterclass in restrained Pessac glamour. Average yields 30hl/ha for the reds. 1% Petit Verdot completes the blend. 60% new oak. Harvest started on September 9 - 30. Drinking Window 2030 - 2050. Jane Anson.
Jean-Marc Quarin
/ 100
100Kommentar
Couleur sombre, intense, pourpre et noire. Nez très aromatique, fin, fruité, pur, mûr, crémeux et très frais à la fois. Nuances d’encre, de bois précieux et d’épices. Très délicat en entrée de bouche, minutieux au milieu, avec de la nuance dans le goût, le vin évolue long, parfumé, tendre et sèveux. C’est très bon. Assemblage : 65 % cabernet sauvignon, 30 % merlot, 4 % cabernet franc, 1 % petit verdot. Rendement : 30 hl/ha. Production : 45 % de la récolte. A boire de préférence entre 2030 et 2055.