Unsere Weingüter
Clos du Rocher
Das Clos du Rocher, das Ausnahme-Weingut von Yvorne, ist seit 1918 im Besitz von Obrist.
Sein emblematischer Cru, der Clos du Rocher Grand Cru, erzeugt aus 100% Chasselas, ist ein Ehrengast an den Tischen der besten Restaurants der Schweiz sowie im Weinkeller des Bundeshauses.

Die Geschichte des Clos du Roche reicht in das 19. Jahrhundert zurück: Zwischen 1825 und 1830 wurde das mit Felsen und Gestrüpp bedeckte Terroir in Weinbergterrassen, gestützt durch Steinmauern, umgebaut. Später wurde das Gebäude und die Weinkeller des Weinguts errichtet, die bis heute in Betrieb sind. Windgeschützt an Felsen gelehnt, erfreuen sich die Reben des Clos du Rocher ihrer Südhanglage, während sie auf kiesigen und durchlässigen Böden ruhen, die ihnen die nötige Wärme zur optimalen Reifung verleihen. Das Gut umfasst heute 10 ha terrassierter Weinberge am Stück, bepflanzt mit Chasselas (zu 96%), Merlot, Syrah und Cabernet Sauvignon. Seit über hundert Jahren erzeugt das Weinhaus Obrist dort den renommierten Chasselas, den Clos du Rocher Grand Cru, der noch heute, nach der überlieferten Tradition, in grossen Eichenholzfudern im Gutskeller ausgebaut wird. Seit gut zehn Jahren, bilden auch die roten Rebsorten eine Ausnahme-Cuvée, den Clos du Rocher Rouge Grand Cru. Jean-Daniel Suardet, Fête des Vignerons 2019 Die Winzer, die über die Jahrzehnte den Clos du Rocher betreuten, wurden regelmässig an den Fêtes des Vignerons in Vevey gekrönt oder ausgezeichnet. Martin Suardet, an der Spitze der vierten Familiengeneration von angesehenen Winzern, folgt seinem Vater, Jean-Daniel Suardet, der bedeutend zum Ansehen der Gutsweine beigetragen hat und der bei der Fête des Vignerons 2019, in gerechter Anerkennung an seine Leidenschaft, sein Wissens und Können auf dem Rebberg gekrönt wurde
Das Clos du Rocher wurde 1918 durch das Weinhaus Obrist erworben. Es war das bevorzugte Weingut von Emile Obrist, der das Potenzial dieses Ausnahme-Terroirs für die Erzeugung von Chasselas sofort erkannte.
Heute ist Martin Suardet für die Pflege des Weinguts verantwortlich. Léonard Pfister, Chefönologe von Obrist, leitet die Weinbereitung.
2012 wurde der Clos du Rocher Grand Cru 2011 am ersten Mondial du Chasselas in Aigle, einem einzig Chasselas-Weinen vorbehaltenen Verkostungswettbewerb, zum besten Chasselas erkoren. 2019 wird Jean-Daniel Suardet, Auftragswinzer, verantwortlich für die Pflege des Weinguts von 1998 bis 2019, an der Fête des Vignerons in Vevey gekrönt. Einige Daten
2015 wird der Clos du Rocher in den illustren Kreis der Vereinigung Clos, Domaines & Châteaux aufgenommen. Ab dem Jahrgang 2014, tragen die Weine des Clos du Rocher die rotsilberne Banderole um den Flaschenhals, das Qualitätssiegel der Vereinigung.