Der Clos du Rocher war das bevorzugte Weingut von Emile Obrist, der das Potenzial dieses Ausnahme-Terroirs für die Erzeugung von Chasselas sofort erkannte. Die Geschichte des Clos du Rocher geht ins 18. Jahrhundert zurück (das Gutshaus wurde kurz darauf in 1836 erbaut). Das Weinhaus Obrist erwarb das Gut im Jahr 1918.
Die Winzer, die über die Jahrzehnte den Clos du Rocher betreuten, wurden regelmässig an den Fêtes des Vignerons in Vevey gekrönt oder ausgezeichnet. Heute ist Jean-Daniel Suardet für die Pflege des Weinbergs verantwortlich. André Hotz, Chefönologe von Obrist, leitet die Weinbereitung.
Der Clos du Rocher umfasst 10 ha Rebberge an einem Stück, die zu 96 % mit Chasselas bepflanzt sind sowie mit Merlot, Syrah und Cabernet Sauvignon. Obrist erzeugt daraus den bekannten Clos du Rocher Grand Cru und eine rote Assemblage, den Clos du Rocher Rouge Grand Cru.
2012 wurde der Clos du Rocher Grand Cru 2011 am ersten Mondial du Chasselas in Aigle zum Weltmeister der Chasselas erkoren.
Das Clos du Rocher wurde 2015 in den illustren Kreis der Vereinigung Clos, Domaines & Châteaux aufgenommen. Ab Jahrgang 2014 tragen die Weine des Clos du Rocher die rotsilberne Banderole um den Flaschenhals, das Qualitätssiegel der Vereinigung.