Weinwissen
Klassifikation der Waadtländer Weine
Kontrollierte Ursprungsbezeichnung
Die kontrollierte Ursprungsbezeichnung (KUB) ist die erste Stufe der Klassifikation der Waadtländer Weine. Davon gibt es neun:
- 1 kantonale KUB: Waadt
- 8 regionale KUB: Chablais, Lavaux, Dézaley Grand Cru, Calamin Grand Cru, La Côte, Côtes-de-l’Orbe, Bonvillars und Vully
Jede dieser KUB’s bezieht sich auf ein geographisches Gebiet mit definierten Herstellungsanforderungen, die auf folgenden Vorgaben basieren.
Etwa sechzig Rebsorten sind für die Erzeugung der KUB’s zugelassen, diese umfassen Amigne, Arvine, Chardonnay, Chasselas, Chenin blanc, Doral, Pinot gris, Riesling, Sauvignon blanc, Viognier bei den weissen Rebsorten sowie Cabernet sauvignon, Cornalin, Diolinoir, Gamaret, Gamay, Garanoir, Merlot, Pinot noir und Syrah bei den roten Rebsorten. Eine vollständige Liste kann hier aufgerufen werden.
Unter diesen Ursprungsbezeichnungen finden Sie ebenfalls Hinweise zu Produktionsstätten. Hier einige Beispiele: Yvorne, Aigle (Chablais), Lutry, Saint-Saphorin, Chardonne, Vevey (Lavaux), Morges, Vinzel, Nyon (La Côte).
Grand Cru
Das Prädikat Grand Cru ist die zweite Stufe der Klassifikation der Waadtländer Weine. Sie erfordert:
- Einen Mindestanteil von 90% der geernteten Trauben aus dem gleichen Erzeugungsort oder der gleichen Gemeinde
- Einen höheren Naturzuckergehalt als bei KUB
- Jahrgangsvermerk
Premier Grand Cru
Die höchste Stufe der Klassifikation der Waadtländer Weine betont das Prädikat Premier Grand Cru das Know-How und die sorgfältige Arbeit der Winzer des Kantons.
Es kann einzig nach Zustimmungserteilung seitens der Kommission für Premiers Grands Crus an Cuvées verliehen werden.
Um das Prädikat erhalten und behalten zu dürfen, muss ein strenges Pflichtenheft befolgt werden:
- Manuelle Weinlese
- Einzig zugelassene Rebsorten : Chasselas, Pinot noir, Gamay, Merlot, Gamaret und Garanoir
- Einhaltung minimaler Pflanzdichte
- Durchschnittsalter der Reben von mindestens 7 Jahren
- 100% des geernteten Traubenguts vom gleichen Terroir
- Begrenzter Maximalertrag
- Höherer Anteil Naturtraubenzuckers als in einem Grand Cru
- Im Kanton Waadt erfolgter Ausbau und Flaschenabfüllung
- Jahrgangsvermerk
- Ausschliesslich trockene Weine
Wie jedes Jahr prüft die Expertenkommission die eingegangenen Dossiers, und zieht dabei ebenfalls folgende Faktoren in Betracht:
- Konstante Qualität des Weins
- Ein beispielhaftes Alterungspotential von über 5 Jahren
Dieses qualitative Prädikat wird aktuell 22 Weinen zugeschrieben. Und zwei Obrist Weingüter zählen dazu.
- Château de Chardonne Premier Grand Cru
- Domaine de Autecour Premier Grand Cru
Château de Chardonne Premier Grand Cru
In den exklusiven Kreis der Waadtländer Premier Grands Crus seit dem Jahrgang 2011 gehoben, ist dieser charaktervolle Chasselas ein Emblem des Weinbau-Know-Hows des Kanton Waadt.
Traditionell vinifiziert und anschliessend in grossen Eichenholzbehältern ausgebaut, ist dieser Premier Grand Cru intensiv blumig mit Aromen von Akazienblüten und Tonkabohne sowie einem Hauch Pfeffer. Frisch und schlank ist er fruchtbetont am Gaumen mit einem lang anhaltenden Finale. Ein Juwel für jeden Chasselas-Liebhaber!
Domaine de Autecour Premier Grand Cru
Im Herzen der AOC La Côte gelegen, die Anhöhen flankierend, erstreckt sich die Domaine de Autecour dem Genfersee entlang und profitiert von ihrer traumhaften Exposition.
Die Reben werden umweltschonend bewirtschaftet und lassen so, nach sorgfältiger Vinifikation diesen Chasselas Premier Grand Cru mit ausgeprägten Noten nach Mirabellen und gerösteten Haselnüssen entstehen. Sein Ausbau auf Hefe in grossen Eichenfässern verleiht ihm Vielschichtigkeit und Textur. Seine Rundungen und seine grosszügige Frucht sind durch den ausgezeichneten Säuregehalt und die erfrischende, salzige Note ausgewogen und bringen somit sein einzigartiges Alterungspotential zum Ausdruck.
Entdecken Sie die Schweizer Weinberge durch unsere 3 Tagesausflüge.