Das Languedoc
Eine vielversprechende Weinbauregion
Die Mündung der Rhône ins Mittelmeer teilt den Süden Frankreichs in zwei grosse Weinbaugebiete.
Östlich der Stadt Arles erstreckt sich die Provence bis zur Italienischen Grenze. Westlich der Rhône bis zur spanischen Grenze liegt das Languedoc.
Östlich der Stadt Arles erstreckt sich die Provence bis zur Italienischen Grenze. Westlich der Rhône bis zur spanischen Grenze liegt das Languedoc.
Dessen Namen haben die Franzosen von der früheren Region Okzitanien und seiner romanischen Sprache abgeleitet: Langue (Sprache) d’oc (Okzitanisch). Lange Jahre bediente das Languedoc mit seinen Weinen den Massenmarkt. Seit Mitte der 1980er Jahre etablieren sich immer mehr innovative Güter mit spannenden Crus.

Unendlich lange Strände erstrecken sich von Saintes-Maries-de-la-Mer, bei der Rhonemündung, über Sète nach Cap d’Agde und trennen das Mittelmeer von Lagunen, den Étangs. In den flacheren Étangs wird Fleur de Sel abgeschöpft, in den tieferen werden Austern gezüchtet. Weiter führt der Strandbogen vorbei an den Städten Béziers, Narbonne und Perpignan zu den schroffen Klippen der Ausläufer der Pyrenäen an der Grenze zu Spanien. Was die Urlauber mögen, gefällt auch den Reben: In den meisten Unterregionen ist das Klima im Sommer trocken und heiss.
So sind neben dem Tourismus der Weinbau und der Anbau von Oliven die einzige mögliche Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen. Die Rebflächen liegen meist nah an der Küstenlinie auf einer Länge von nahezu 240 Kilometern.
220’000 ha Rebfläche, 70’000 davon mit AOC-Status (Stand 2015), stehen im Languedoc in Ertrag. Verteilt sind diese über die vier Departemente Aude, Gard, Hérault und Pyrénées-Orientales sowie zahlreiche Appellationen. Die bekanntesten sind:
220’000 ha Rebfläche, 70’000 davon mit AOC-Status (Stand 2015), stehen im Languedoc in Ertrag. Verteilt sind diese über die vier Departemente Aude, Gard, Hérault und Pyrénées-Orientales sowie zahlreiche Appellationen. Die bekanntesten sind:

Costières-de-Nîmes für Rosé- und Rotwein im Stil der südlichen Côtes du Rhône, wo die Region geographisch und weinrechtlich dazugehört.
Coteaux du Languedoc liegt in den Departementen Hérault und Aude und ist erst seit dem 24. Dezember 1985 eine eigene AOC. Syrah, Mourvèdre und Grenache Noir bilden im Verschnitt einen Anteil von mindestens 50 Prozent. Nebensorten sind Cinsaut und Carignan Noir. Rosé- und Weisswein haben je einen Anteil von 15 Prozent. Weisse Hauptsorten sind Bourboulenc, Clairette Blanche, Grenache Blanc, Piquepoul Blanc, Roussanne und Marsanne.
Minervois liegt in Höhenlagen von 50 bis 500 Meter über Meer. Syrah, Mourvèdre, Grenache und Lledoner Pelut müssen mindestens zu 60 Prozent in Rotweinen enthalten sein. Bei den Weissweinen spielen neben Grenache Blanc und Bourboulenc auch Vermentino sowie Terret Blanc und Terret Gris eine Rolle.
Corbières ist zu 87 Prozent eine AOC für Rotweine. Carignan, Grenache, Lledoner Pelut, Mourvèdre, Piquepoul sowie Terret Noir und Syrah gehören zu den Hauptsorten.
Coteaux du Languedoc liegt in den Departementen Hérault und Aude und ist erst seit dem 24. Dezember 1985 eine eigene AOC. Syrah, Mourvèdre und Grenache Noir bilden im Verschnitt einen Anteil von mindestens 50 Prozent. Nebensorten sind Cinsaut und Carignan Noir. Rosé- und Weisswein haben je einen Anteil von 15 Prozent. Weisse Hauptsorten sind Bourboulenc, Clairette Blanche, Grenache Blanc, Piquepoul Blanc, Roussanne und Marsanne.
Minervois liegt in Höhenlagen von 50 bis 500 Meter über Meer. Syrah, Mourvèdre, Grenache und Lledoner Pelut müssen mindestens zu 60 Prozent in Rotweinen enthalten sein. Bei den Weissweinen spielen neben Grenache Blanc und Bourboulenc auch Vermentino sowie Terret Blanc und Terret Gris eine Rolle.
Corbières ist zu 87 Prozent eine AOC für Rotweine. Carignan, Grenache, Lledoner Pelut, Mourvèdre, Piquepoul sowie Terret Noir und Syrah gehören zu den Hauptsorten.
Fitou ist eine Enklave innerhalb der AOC Corbières für Rotweine, die mindestens neun Monate in grossen Fässern oder Barriques reifen müssen.
Blanquette de Limoux steht grossartige Schaumweine in traditioneller Flaschengärung aus den Rebsorten Mauzac, Chardonnay und Chenin Blanc.
Maury ist ein kräftiger Rotwein im Stil eines Portweins.
Côtes-du-Roussillon-Villages umfasst 32 Gemeinden. Carignan ist die Hauptsorte. Verschnittpartner sind Grenache und Lledoner Pelut, Syrah und Mourvèdre gelten als Nebensorten.
Colliure grenzt an Spanien. Die AOC Banyuls steht für kräftige Rotweine im Stil eines Portweins aus der Hauptsorte Grenache und AOC Rivesaltes produziert natürlich süsse und aufgespritete Weissweine auf Muscat-Basis.
Blanquette de Limoux steht grossartige Schaumweine in traditioneller Flaschengärung aus den Rebsorten Mauzac, Chardonnay und Chenin Blanc.
Maury ist ein kräftiger Rotwein im Stil eines Portweins.
Côtes-du-Roussillon-Villages umfasst 32 Gemeinden. Carignan ist die Hauptsorte. Verschnittpartner sind Grenache und Lledoner Pelut, Syrah und Mourvèdre gelten als Nebensorten.
Colliure grenzt an Spanien. Die AOC Banyuls steht für kräftige Rotweine im Stil eines Portweins aus der Hauptsorte Grenache und AOC Rivesaltes produziert natürlich süsse und aufgespritete Weissweine auf Muscat-Basis.