Rioja
Rioja: Weltweit ein Begriff für spanischen Wein
Mit über 65'000 Hektaren ist Rioja nicht die grösste, aber mit Sicherheit die bekannteste Weinbauregion Spaniens.
Rioja ist jedem Weinkenner ein Begriff und die Weine finden bei den Meisten Anklang. Sie sind kräftig, aber nicht kantig. Sie haben Tiefe, ohne zu komplex zu wirken.Weine aus dem Rioja-Gebiet sind weltweit erhältlich und dennoch haben sie nicht den Ruf eines Massenproduktes – sie erfüllen einen klaren Qualitätsstandard. Auch wenn Gebiete wie das Priorat oder Ribera del Duero zu wichtigen Konkurrenten geworden sind, ist Rioja tief verwurzelt und lässt sich nicht so schnell überholen.

Unter dem Einfluss der Franzosen
Gross geworden ist das Rioja-Gebiet dank der Reblaus. Als sich diese um 1860 in Frankreich breit machte, setzten sich diverse französische Weinbauern über die Grenze nach Spanien ab. Im Jahr 1890 vereinfachte der Bau der Eisenbahn zudem den Transport nach Frankreich – in dieser Zeit entstanden viele Bodegas in Bahnhofsnähe.Die Region Rioja befindet sich im Norden von Spanien, gleich südlich der Weinbauregion Navarra. Die DOC Rioja zieht sich über 120 Kilometer entlang des Flusses Ebro, im Nordwesten schützt die Sierra de Cantabria die Reben vor den kühlen Atlantikwinden, im Südosten hat das Mittelmeer einen wärmenden Einfluss. Die Weinbauregion wird in drei Gebiete unterteilt: Rioja Alavesa, Rioja Alta und Rioja Oriental (früher Rioja Baja).
Das baskische Rioja Alavesa liegt nördlich des Ebro. Das kühlkontinentale Klima sowie kalkreiche Böden ergeben finessenreiche, elegante Weine.
Das baskische Rioja Alavesa liegt nördlich des Ebro. Das kühlkontinentale Klima sowie kalkreiche Böden ergeben finessenreiche, elegante Weine.
Südlich des Ebro liegt Rioja Alta. Dort enthalten die Böden deutlich mehr Lehm. Das Klima ist wärmer und vor allem trockener als im Roja Alavesa, entsprechend kräftiger sind die Weine.
Rioja Oriental Rioja Oriental ist das Grösste der drei Gebiete und besetzt den östlichen Teil. Das Klima ist deutlich wärmer, fast mediterran. Heisse Sommer und wenig Niederschlag führen zu eher alkoholstarken, gefälligen Weinen.
Rioja Oriental Rioja Oriental ist das Grösste der drei Gebiete und besetzt den östlichen Teil. Das Klima ist deutlich wärmer, fast mediterran. Heisse Sommer und wenig Niederschlag führen zu eher alkoholstarken, gefälligen Weinen.
Weine aus der Rioja zeichnen sich oft durch spürbare Holznoten aus, die ihnen der Ausbau in – vorwiegend amerikanischen – Eichenholzfässern verleiht, der Barriqueausbau ist in dieser Region gesetzlich vorgeschrieben.
Die Rotweine der Rioja werden in vier Kategorien aufgeteilt:
Die Rotweine der Rioja werden in vier Kategorien aufgeteilt:
1."Rioja Joven" sind Weine, die maximal einige Monate im Eichenfass verbringen.
2."Rioja Crianza"reifen mindestens zwei Jahre, wovon mindestens 12 Monate in Eichenholzbarriques
3."Rioja Reserva"geniessen eine mindestens dreijährige Reifung wovon mindestens 12 Monate in Eichenholzbarriques
4."Rioja Gran Reserva"werden mindestens 24 Monate im Eichenholz ausgebaut und geniessen anschliessend midestens 36 Monate Flaschenruhe. Diese Weine werden oft nur in den allerbesten Jahrgängen erzeugt.
2."Rioja Crianza"reifen mindestens zwei Jahre, wovon mindestens 12 Monate in Eichenholzbarriques
3."Rioja Reserva"geniessen eine mindestens dreijährige Reifung wovon mindestens 12 Monate in Eichenholzbarriques
4."Rioja Gran Reserva"werden mindestens 24 Monate im Eichenholz ausgebaut und geniessen anschliessend midestens 36 Monate Flaschenruhe. Diese Weine werden oft nur in den allerbesten Jahrgängen erzeugt.
Weintrinkende vermuten öfters, dass Rioja die Traubensorte ist.
Tempranillo und Weisswein
Weintrinkende hegen öfters die Vermutung, dass Rioja die Traubensorte ist, was natürlich nicht stimmt. Rotweine aus dem Rioja-Gebiet sind in der Regel Verschnitte, vorwiegend mit Tempranillo und auch mit Garnacha, Mazuelo und Graciano.Auch wenn in der Rioja vorwiegend Rotweine erzeugt werden (75%), haben die Weissweine hier durchaus ebenfalls ihren Platz gefunden. Aus den Rebsorten Viura, Malvasia, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Verdejo gekeltert, bilden sie zusammen rund 10% der Weinproduktion der Region. Die restlichen 15% sind die aus Garnacha-Trauben gewonnenen Rosados oder Rosés.