
Sélection Daniel Lehmann Regent 2018
Die enge Zusammenarbeit zwischen Daniel Lehmann, dem renommierten Küchenchef des Hotel Moosegg in Emmenmatt, und dem Weinhaus Obrist hat diesen fantastischen Regent ins Leben gerufen. Diese rote Traubensorte ist in den 1960er Jahren in Deutschland aus der Kreuzung der Chambourcin- und Dianareben hervorgegangen und zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten aus. Dieser Wein stammt aus Parzellen, die anfangs der 2000er Jahre in Yvorne angepflanzt wurden. Er fasziniert durch eine überraschende Komplexität fruchtbetonter Aromen und ein wunderbar würziges Finale.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Daniel Lehmann, dem renommierten Küchenchef des Hotel Moosegg in Emmenmatt, und dem Weinhaus Obrist hat diesen fantastischen Regent ins Leben gerufen. Diese rote Traubensorte ist in den 1960er Jahren in Deutschland aus der Kreuzung der Chambourcin- und Dianareben hervorgegangen und zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten aus. Dieser Wein stammt aus Parzellen, die anfangs der 2000er Jahre in Yvorne angepflanzt wurden. Er fasziniert durch eine überraschende Komplexität fruchtbetonter Aromen und ein wunderbar würziges Finale.
Degustationsnotizen
Intensives Dunkelrot mit rubinrotem Schimmer.
Dieser Wein überrascht mit seiner Komplexität, er enthüllt Aromen nach Holunder, fruchtbetonte Noten mit Pflaumengeschmack und Gewürzdüfte mit einem Hauch Koriander und Lakritze.
Fülle und unsagbare Länge sind die Attribute die diesen Wein am besten charakterisieren. Zudem verfügt er über eine hohe Tanninkonzentration, die sich jedoch wunderschön samtweich in den Vordergrund stellt.
Servier-Empfehlungen
Hirsch-Trockenfleisch, Teigwaren all'Arrabbiata, geschmortes rotes Fleisch, Kartoffelgratin, Wildschwein-Medaillon, Desserts mit schwarzer Schokolade.
Önologe(n)

Eigenschaften
Dieser Wein stammt aus Parzellen in Yvorne im Waadtländer Chablais, die zu Beginn der 2000er Jahre neu bepflanzt wurden. Das Terroir überwiegend aus steinigen und kalkhaltigen Böden und der Föhn, ein wichtiger Akteur in der Region, ermöglichen die Erzeugung offenherziger, wuchtiger Weine.
Traditionelle Weinbereitung im Stahltank.
DIAM-Naturkork
Karton
