Weinwissen
Tipps zur Auswahl von Roséweinen
Wählen Sie den Roséwein aus, der am besten zu Ihrem Geschmack passt!


1. Bestimmen Sie Ihren bevorzugten Roséwein-Stil
Mögen Sie eher trockene, mineralische und leichte Rosés oder bevorzugen Sie einen grosszügigen, vollmundigen und fruchtigen Roséwein?


Wünschen Sie in Bezug auf die Struktur einen trockenen, leichten Rosé mit einer guten Säure oder sollte es eher ein körperreicher und milder Wein sein?
Was die Aromen anbetrifft, mögen Sie Salz- oder Zitrusnoten oder bevorzugen Sie Weine mit einem Hauch von roten Früchten wie Erdbeere oder Himbeere?
Nachdem Sie ihre geschmacklichen Vorlieben definiert haben, können Sie sich nun gezielt den Roséweinen zuwenden, die Ihrem Gaumen am besten schmecken!
2. Wählen Sie zwischen den Herstellungsmethoden, Rosé-Pressée oder Rosé-Saignée
Es bestehen zwei Haupterzeugungsmethoden von Roséweinen : das Abpressen und die Saignée-Methode.
Bei Roséweinen, die aus direkter Pressung von Trauben mit blauer Schale gekeltert werden, bleibt der Saft nicht lange in Kontakt mit den Schalen, wodurch leichte und delikate, blassrosa Weine entstehen, wie die Cuvée ”Coup de l’Étrier” Rosé.
Die Rosés de Saignée werden ihrerseits durch eine längere Mazeration des klaren Saftes in Kontakt mit den Traubenschalen gewonnen, wodurch dem Wein eine intensivere Farbe, kräftigere Tannine und ausgeprägte Aromen verliehen werden. Ein Beispiel ? Verkosten Sie die Cuvée « N°1 Cuvée E. Obrist” Rosé ».
Wie unterscheidet man zwischen diesen beiden Methoden ? Je dunkler ein Wein, desto länger hielt der Kontakt zwischen dem Saft und den Schalen an. Ein Roséwein mit kräftiger Farbe wurde demnach durch die Saignée-Methode erzeugt.
Die Wahl zwischen diesen beiden Erzeugungsmethoden liegt bei Ihnen, um Ihren optimalen Roséwein-Stil zu finden!
3. Beachten Sie die verwendeten Rebsorten
Die zur Erzeugung von Roséweinen verwendeten Rebsorten haben einen wesentlichen Einfluss auf den Weincharakter. Die Rosés stammen oft aus Assemblagen mehrerer Rebsorten, und die am häufigsten verwendeten sind Grenache, Cinsault, Syrah und Mourvèdre.
Die Grenache-Traube verleiht den Rosés ihren grosszügigen Feinschmecker-Charakter und sorgt für vollmundige Weine mit Erdbeer- und Unterholzaromen.
Die Cinsault-Rebsorte bringt frische, blumige und fruchtige Aromen nach Grapefruit, Lindenblüten, Johannisbeere und Granatapfel mit ein.
Die Syrah verleiht ihrerseits Farbe, Struktur und Säure und bringt wüzige Noten nach schwarzem Pfeffer und Veilchen ein.
Zuletzt sorgt die Mourvèdre-Traube, gleich der Syrah, für Farbe, Struktur und Säure, und verleiht Aromen schwarzer Beeren und pflanzliche Noten.
Letztendlich hängt der Gesamtcharakter des Weins vom jeweiligen Anteil der einzelnen Rebsorten in der endgülgiten Assemblage ab. Diese Angaben sind manchmal auf dem Kontrolletikett vermerkt. Bei Obrist finden Sie stets eine detallierte Beschreibung der verwendeten Rebsorten auf jeder Produktseite.
Zudem gibt es Rosés, die aus einer einzigen Rebsorte erzeugt sind (man bezeichnet diese als sortenreine Weine) : In diesem Fall lässt sich der Charakter des Weins anhand der vorangegangenen Beschreibungen der einzelnen Rebsorte leicht vorhersagen.
4. Achten Sie auf die Herkunft des Rosés
Verschiedene Weinbauregionen sind für ihre Rosés berühmt. Provence ist beispielswiese für ihre blassrosa Roséweine mit den feinen, subtilen Aromen renommiert. Die Rosés aus der Schweiz überzeugen hingegen durch ihre gelungene, harmonievolle Vermählung von Frische und Aromenreichtum. Und Liebhaber von Rosé-Schaumweinen wenden sich den Regionen Prosecco und Champagne zu.
Die Provence ist für ihre traumhaften Rosés weltweit berühmt. Ihre blasslachsfarbenen Weine offenbaren erfrischende Aromen nach Zitrusfrüchten und weissen Blumen, und lassen die sommerliche Atmosphäre sowie die genussvollen Momente voller Entspannung unter der Mittelmeersonne aufkommen, wie der Château Pas du Cerf « Diane ».
Die sonnenverwöhnten Regionen der Schweiz, wie die Kantone Waadt, Wallis und Neuenburg sind für ihre hochwertigen Spitzenrosés renommiert. Diese ausgeprägten, frischen und lebhaften Weine zeichnen sich durch eine grossartige aromatische Reife aus und weisen dabei eine wunderbar ausgewogene Säure auf.


Der Nordosten Italiens begeistert die Liebhaber von Rosé-Schaumweinen mit dem berühmten Prosecco Rosé. Diese leicht prickelnden Cuvées verzaubern die Geschmackspapillen mit delikaten Noten nach Erdbeere, Kirsche und Rose und bringen Eleganz in die sommerlichen Weinverkostungen.
Zuletzt ist der Rosé-Champagner, ein Symbol von Luxus und Festlichkeit, eine wahrhaftige Referenz in der Welt der Rosé-Schaumweine. Mit ihren Aromen nach roten Früchten und Gewürzen, bescheren Cuvées wie Duval-Leroy Rosé Prestige unvergessliche Gaumenfreuden.
Jede Region besticht durch ihre eigene, sie auszeichnende Persönlichkeit sowie ihr einzigartiges Terroir zur Erzeugung von Rosés und ist geprägt von einer Vielfalt an Stilen und Charakteren, die es zu erkunden gibt.
5. Berücksichtigen Sie den Charakter des Anlasses
Der Charakter des Anlasses, zu dem Sie Ihren Rosé auswählen, kann ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Wahl Ihres Weins spielen.
Wenn Sie ein Picknick planen, wählen Sie einen leichten und erfrischenden Rosé, der perfekt zu einem Salatbuffet passt. Die oben erwähnte Cuvée Château Pas du Cerf « Diane » ist hier ein ideales Beispiel.
Beim Aperitif können Sie mit dem Rosé experimentieren und ihn in erfrischende Cocktails verwandeln. Beispielsweise ist der Granité-Rosé « Saint-Sidoine » mit Wassermelone eine unwiderstehliche Option für den Sommer. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Genussvarianten eines Rosé für den Sommer !
Denken Sie daran, dass der Rosé vielfältig eingesetzt werden kann und zu verschiedenen Gelegenheiten, auch zu gastronomischen Anlässen, serviert werden kann. Für ein romantisches Dinner, wählen Sie einen intensiven, komplexen und strukturreichen Cru, der gemäss der Saignée-Methode erzeugt wurde, wie zum Beispiel den Château d’Aigueville Rosé.
Falls Sie sich von der Vielfalt in der Weinabteilung überwältigt fühlen, zögern Sie nicht, sich von einem Fachmannn beraten zu lassen. Besuchen Sie uns in der Verkostungs- und Verkaufsboutique Vinaria in Vevey und profitieren Sie von einer optimatlen Beratung bei der Auswahl Ihrer Weine !

