Über uns
Das Weinhaus Obrist
Der Name Obrist steht seit über 165 Jahren für Qualität in der Welt des Weins.
Das Weinhaus Obrist in Vevey, 1854 gegründet, ist im Besitz von namhaften Weinbergen (wie Cure d’Attalens und Clos du Rocher) und vinifiziert den Grossteil seiner Weine in seinen eigenen Kellern in Vevey. Neben seinen eigenen Rebbergen und Weingütern, widmet sich das Weinhaus Obrist mit grosser Leidenschaft der Entdeckung von hervorragenden Weinen aus allen Ländern und vertreibt diese an das Gastgewerbe, den Fachhandel und die Privatkundschaft.

«Der Wein spricht nicht, er erzählt vielmehr eine Geschichte.»
Emmanuel & Emile Obrist
Am 7. Februar 1854 gründet Emmanuel Obrist den Weinhandel Obrist & Cie im Stadtzentrum von Vevey. Und obwohl er das Müllerhandwerk erlernt hat, schlägt sein Herz für den Weinbau. Seine Leidenschaft und sein Fachwissen tragen bedeutend zur Entwicklung des Betriebs bei, der ein markantes Wachstum verzeichnet.
Als sein Sohn, Emile, die Leitung übernimmt, sind die Fortschritte spektakulär. 1909 lässt er im Clos du Levant in Vevey eine Kellerei errichten, die in der Weinbranche neue Massstäbe setzt. So wird Obrist zur Drehscheibe des Westschweizer Weinhandels.

Die Weingüter
Sehr früh erkennt Emile Obrist die Bedeutung eigener Rebberge zur Sicherstellung der Erzeugung von Qualitätsweinen. So erwirbt er nach und nach renommierte Weingüter wie die Cure d’Attalens (1896), das Clos du Rocher (1918) und die Weinberge des Château de Chardonne (1933). Für den Weinbau arbeitet Obrist seit jeher eng mit sogenannten vignerons-tâcherons (Auftragswinzern) zusammen.
Regelmässige Auszeichnungen unter anderen an den Fêtes des Vignerons in Vevey, zeugen von der Konstanz und der Qualität ihrer wertvollen Arbeit. Heute, als Gründungsmitglied der Vereinigung Clos, Domaines et Châteaux, führt das Weinhaus Obrist die lange Tradition seiner Gründer für die Terroir-Verbundenheit und das geschichtliche Erbe der Weingüter seiner weitherum bekannten Weiner weiter.

Emmanuel Obrist und Maurice Gay
Allianzen und Expansionen
Seit den 1960er Jahren arbeitet das Weinhaus Obrist eng mit dem Traditions-Weinkeller Maurice Gay in Chamoson zusammen, wodurch es die Möglichkeit hat, sein Sortiment an Walliser Weinen zu erweitern. 1969 lanciert Obrist den «Pot des Braves», das erste Produkt der «Obrist-Pot-Linie», die später zu einer der populärsten Produktlinien des Weinhauses wird.
Zu Beginn der 1970er Jahren errichtet Obrist Lagerräumlichkeiten und ein Verteilzentrum in Waltenschwil im Kanton Aargau, um den Markt der deutschen Schweiz effizient und rasch zu bedienen. 2015 übernimmt Obrist die Tätigkeiten des Hauses J. & P. Testuz in Treytorrens, und kann somit Prestigemarken wie den Dézaley «L’Arbalète», den St-Saphorin «Roche-Ronde» oder den «Coup de l’Étrier» in seinem Sortiment anbieten.

Obrist heute
Heute ist Obrist einer der wichtigsten Weinproduzenten und -händler in der Schweiz. Das Weinhaus bewirtschaftet 83 ha Rebland, das sich von der La Côte-Region, über die Terrassen des Lavaux bis ins Chablais erstreckt.
Die Waadtländer Weine werden in seinen eigenen Kellern in Vevey vinifiziert. Des Weiteren, importiert und vertreibt Obrist ebenfalls zahlreiche Crus aus den renommiertesten Anbaugebieten der ganzen Welt.
Das Weinhaus bewirtschaftet 83 ha Rebland
Das Unternehmen, welches durch ein breites Spektrum von handwerklichem Können und Fachwissen von der Rebe bis zum Glas geprägt ist, beschäftigt rund sechzig Mitarbeiter, alle vereint durch das Streben nach Perfektion und Authentizität. Erfahren Sie mehr über unsere Werte und unser Know-How.