Die Erzeuger
Vinyes Domènech
Die Familie Domènech, ursprünglich aus Falset im Priorat, erwarb 2002 eines der ältesten Weingüter in Capçanes in der Ursprungsregion Montsant.
Auf einer Höhe von 450 bis 500 m, eingebettet zwischen den Bergen Llaberia und Montalt, profitiert diese geschützte Gebirgsregion, umgeben von üppigen Wäldern und unterirdischen Quellen, von einem einzigartigen Mikroklima, sehr unterschiedlichen Böden und sehr alten Grenache (Garnatxa)-Weinbergen.

Es handelt sich hier zweifelsohne um ein "Terroir", in dem alle Elemente an einem Ort zusammenlaufen, um ganz besondere, einzigartige Weine hervorzubringen.
In dieser friedlichen Umgebung, in der die Natur allgegenwärtig ist, stellt die Familie Domènech Weine her, die das Land getreu widerspiegeln. Sie achtet darauf, bei jedem Schritt des Herstellungsprozesses umweltfreundliche, nachhaltige Praktiken anzuwenden.
Der sozial verantwortliche Ansatz von Vinyes Domènech basiert auf einer Reihe von Initiativen, die auf die Erhaltung der Weinberge und natürlichere und nachhaltigere Methoden der Weinerzeugung abzielen.
Die Weinberge
Die Weinberge sind von Felsformationen umgeben, die von den steilen Kalksteinfelsen der katalanischen Küstenregion gekrönt werden. Sie umfassen eine Fläche von 10 ha, die zu 80% mit Grenache (katalanisch Garnatxa) bepflanzt sind. Eine 2 ha umfassende Rebparzelle ist mit alten Grenachereben (Garnatxa Peluda) bestockt, die in Tarragona beheimatet und weltweit sehr selten sind. Diese sehr ertragsschwachen Weinberge werden alle biologisch bewirtschaftet. Sie bilden ein Mosaik aus Parzellen in Form von Trockensteinterrassen in verschiedenen Höhenlagen, die hauptsächlich südlich ausgerichtet und je nach Bodentyp in fünf Zonen unterteilt sind.
Biologischer Weinbau
Die Weinberge von Vinyes Domènech werden organisch und biodynamisch bewirtschaftet. Im Jahr 2008 wurde der umfassende Zertifizierungsprozess als Bio-Weingut abgeschlossen, der vom CCPAE-Landwirtschaftsministerium der katalanischen Regierung genehmigt wurde.
Die Rebflächen werden begrünt, um eine Bodenerosion zu vermeiden. Zudem wird hier vollständig auf synthetische Produkte verzichtet. Es werden ausschliesslich organische Dünge- und Pflegemittel verwendet.
Die Kellerei
Die Kellerei von Vinyes Domènech wurde im Rahmen ihres Green-Winery-Konzeptes für den gesamten Weinerzeugungsprozess umgestaltet und ist heute ein bioklimatisches, architektonisches und funktionales Gebäude. Es ist gut in die umliegende Landschaft integriert und erzeugt bis zu 90% Strom mit erneuerbaren Energien. Zur Deckung des gesamten Wasserbedarfs des Weinguts werden Regenwasser und auch natürliches Quellwasser verwendet. Die Kellerei trägt auf diese Weise dazu bei, die Auswirkungen auf Landschaft, Fauna und Flora zu minimieren und Veränderungen von Ökosystemen und Lebensräumen zu vermeiden.
Die Weinbereitung
Bei Vinyes Domènech werden die Landschaft, das Mikroklima und die individuellen Weinberge in den Weinen zum Ausdruck gebracht. Die Kellerei hat sich zum Ziel gesetzt ehrliche Weine zu erzeugen, die den Geist ihrer Umwelt ausdrücken. Um einen maximalen Ausdruck ihres "Terroirs" zu erzielen, vergärt sie die Trauben jeder Parzelle separat gemäss dem gewünschten Reifegrad, was zu einer Vielzahl kleiner Batches führt, die optimale Grundlage für die Erzeugung raffinierter Assemblagen. Ihre Spitzenweine "Teixar" und "Furvus" werden jeweils mit Wildhefen aus den eigenen Weinbergen vergoren.

Nachhaltigkeitspreis
Vinyes Domènech wurde bei den Vinum Nature Awards 2012 unter 2‘013 umweltbewusst hergestellten Weine mit dem Label „sehr empfehlenswert“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird an Weingüter vergeben, die eine nachhaltige Weinerzeugung am besten anwenden.
"Carbon Footprint"-Zertifizierung
Mit Unterstützung des Leader-Programms der Europäischen Union und unter Einbeziehung des Projekts "Internationale Zusammenarbeit + Wein - CO2“" war Vinyes Domènech das erste Weingut der D.O. Montsant, das die Zertifizierung ihrer Treibhausgasemissionen, jeder einzelnen Flasche Wein ihrer Produktion, erfolgreich abschloss.