Weinwissen
Die verschiedenen Bezeichnungen und Grössen der Weinflaschen
Welche sind die Bezeichnungen und die dazugehörigen Weinflaschengrössen?
Die 0,375 oder halbe Fasche
Die 0,375-Liter-Flasche entspricht der Hälfte einer 75-cl-Standardflasche (siehe hierunter). Dieses Format wird insbesondere bei Süssweinen verwendet.
Die 0,75-Liter-Flasche
Die 0,75-Liter-Flasche oder 75 cl ist heute die am weitesten verbreitete Standardgrösse unter den Weinflaschen weltweit. Und warum sind es ausgerechnet 75 cl? Es waren in erster Linie die Engländer, historisch gesehen die grössten Käufer französischer Weine (insbesondere der Bordeaux-Weine), die dieses Fassungsvolumen hauptsächlich bestimmt haben. Ihre Masseinheit, die imperiale Gallone, umfasste nämlich 4,54609 Liter. Um den Handel zu erleichtern, wurde vereinbart, dass der Weintransport in 225-Liter-Barriquefässern, die 50 Gallonen entsprachen, erfolgen sollte. Und um dies auf der französischen Seite zu vereinfachen, umfasste ein Barriquefass 300 75-Liter Flaschen anstelle von 225 1-Liter-Flaschen.
Die 1,5-Liter-Magnumflasche
Die Magnumflasche hat ein Fassungsvermögen von 1,5 Liter, welches 2 75-cl-Flaschen entspricht. Das Magnumformat begünstigt eine langsamere Alterung des Weins und eignet sich somit perfekt für die Lagerung von Qualitätsweinen über einen längeren Zeitraum. Der Name stammt vom lateinischen Wort «magnus» und bedeutet «gross». Dieses Flaschenformat erfreut sich beispielsweise in der Champagne einer grossen Beliebtheit.
Der 3-Liter-Jeroboam (deutsch auch Doppelmagnum)
Der 3-Liter-Jeroboam entspricht einem Fassungsvermögen von 4 75-cl-Flaschen. Es wird Ihnen auffallen, dass die Namen der grossen Flaschen oft einen biblischen Bezug haben, und somit die wichtige Rolle der Kirche bei der Erzeugung und Konsum der Weine offenbaren. Der Name Jeroboam stammt von Jéroboam I und Jéroboam II, zwei Königen Israels 1000 Jahre v. Chr.
Der 4,5-Liter-Rehoboam
Der Rehoboam enthält 4,5 Liter oder 6 0,75-cl-Flaschen. Sein Name ist auf Rehabeam, den König von Juda und laut Bibel Sohn von König Salomon zurückzuführen.
Der 6-Liter-Methusalem
Der 6-Liter-Methusalem entspricht einem Volumen von 8 75-cl-Flaschen. Gemäss dem Alten Testament handelt es sich beim Methusalem um eine Person, die 969 Jahre lang gelebt haben soll. Wenn das keine Langlebigkeitsgarantie für einen Lagerwein ist!
Der 9-Liter-Salmanazar
Der Salmanazar umfasst 9 Liter, d.h. 12 75-cl-Flaschen. Der Name bezieht sich auf die fünf assyrischen Könige namens Salmanassar.
Der 12-Liter-Balthasar
12 Liter ist das Fassungsvermögen eines Balthazars, der 16 75-cl-Flaschen enthält. Balthasar ist einer der Heiligen Drei Könige, die Jesus bei seiner Geburt besuchten.
Der 15-Liter-Nebukadnezar
Der Nebukadnezar enthält 15 Liter Wein oder 20 75-cl-Flaschen. Beim Nebukadnezar handelt es sich ebenfalls um eine biblische Figur, und zwar um vier Könige von Babylon.
Der 18-Liter-Melchior
Das Fassungsvermögen eines Melchiors entspricht 18 Liter oder 24 75-cl-Flaschen. Der Begriff Melchior ist auf den Heiligen König desselben Namens zurückzuführen. In der Champagne und manchmal auch im Burgund wird diese Flaschengrösse Goliath genannt.
Duval-Leroy Champagner, von der halben Flasche bis zum Jeroboam
Altert der Wein besser in einer grossen Flasche?
Nicht zwingend besser, jedoch sicherlich langsamer. Die Grösse der Flasche hat einen direkten Einfluss auf die Erhaltung des Weins. Je grösser das Behältnis, desto langsamer verläuft die Reifung. Der Entwicklungsprozess des Weins ist auf die Oxydation, d.h. seinen Kontakt mit Sauerstoff, zurückzuführen: Die Aromen durchlaufen einen Wandel zu tertiären Noten (tierische Noten, Unterholzaromen), die Tannine werden zunehmend geschmeidiger. Beim Glas, dem Bestandteil der Flaschen, handelt es sich um ein Material, das keinen Sauerstoff hindurchlässt. Der oftmals aus Kork bestehende Verschluss ist dagegen ein poröses Material, das eine langsame Oxydation herbeiführt: Auf diese Weise erfolgt der Kontakt mit der Luft bzw. mit Sauerstoff. Je grösser der Behälter, desto weniger Weinvolumen gelangt in direkten Kontakt mit dem Korken und somit in Berührung mit Sauerstoff: Der Entwicklungsvorgang wird dementsprechend verlangsamt.
Wichtig wäre anzumerken, dass bei einem für die Alterung nicht geeigneten Wein der Behälter keinen Einfluss auf die Weinentwicklung hat. Der Wein wird jedoch seine Frische viel länger beibehalten können. Wie bestimmt man also, ob der Wein zur Alterung in der Flasche geeignet ist? Mithilfe der unter diesem Link aufgelisteten Merkmale können Sie dies feststellen. Lesen Sie auch unseren Artikel zum Roséwein nach: «Kann ein Roséwein altern?»
Neben dem Weinvolumen ist die Art der Aufbewahrung des Weins ausschlaggebend. Im Idealfall sollte die Flasche horizontal gelagert werden, damit der Korken weder austrocknet noch bricht: Es könnte sonst eine zu grosse Menge an Sauerstoff hineingelangen, die den Wein in Essig verwandeln würde. Weiter wäre es nicht zu vernachlässigen, die Flasche an einem vom Licht und Lärm geschützten Ort, bei konstant bleibender Temperatur (etwa um die 10-13°C) und leichter Luftfeuchtigkeit (zwischen 60 und 75%) aufzubewahren.
Zusammenfassung der Flaschenformate
Folgend aufgeführt sind die Bezeichnungen und die dazugehörigen Weinflaschengrössen:
• Die halbe Flasche 0,375 L
• Die Flasche 0,75 L
• Der Magnum 1,5 L
• Der Jeroboam oder Doppelmagnum 3 L
• Der Rehoboam 4,5 L
• Der Mathusalem 6 L
• Der Salmanazar 9 L
• Der Balthasar 12 L
• Der Nebukadnezar 15 L
• Der Melchior (in der Champagne, manchmal auch im Burgund Goliath genannt) 18 L
Und natürlich geht es noch weiter. Es gibt andere Flaschengrössen und manche Grössen werden je nach Region unterschiedlich genannt. Beispielsweise wird der Jeroboam manchmal als ein Doppelmagnum bezeichnet.
So werden Sie ebenfalls einen Piccolo mit 0,2 Liter Fassungsvermögen, einen Clavelin mit 0,62 Liter im Jura oder noch einen Maximus mit 570 Liter Volumen, die weltweit grösste Weinflasche, entdecken. Und das Ganze betrifft lediglich die Weinbehältnisse aus Glas. Zum Schluss kann man sicher behaupten, dass wir mit der Erforschung der Weinbehälter noch lange nicht fertig sind!