Testuz Weingüter
Domaine de La Doges
Seit 1161 findet man Spuren dieses Guts, früher eine adlige Herrschaft, in den Geschichtsbüchern, und das Weinhaus Testuz bewirtschaftet seine Reben seit bald 50 Jahren.
Heute ist das Herrenhaus der Domaine de La Doges ein Begegnungsort für lokale und regionale Heimatschutzvereine sowie Sitz der Waadtländer Sektion des Schweizer Heimatschutzes.

Die Geschichte des Weinguts 1997 vermachte der Schweizer Botschafter André Coigny de Palézieux das Herrenhaus der Domaine de La Doges in La Tour-de-Peilz auf den Anhöhen des Genfersees testamentarisch dem Schweizer Heimatschutz, weil er wünschte, dass es als Zeuge eines bürgerlichen Herrenhauses des 18./19. Jahrhunderts erhalten bleibe. Die dazugehörigen Rebberge hinterliess André Coigny in Erinnerung an seine Gattin Odette der Confrérie des Vignerons de Vevey, die von mehreren ihrer Vorfahren präsidiert worden war. Heute sind die Reben noch immer im Besitz dieser berühmten Winzerbruderschaft, sie werden seit rund 50 Jahren von Testuz betreut! Dieses Weinhaus (heute im Besitz von Obrist) kultiviert den Rebberg nach den Grundsätzen der Confrérie des Vignerons, die ihn zu ihrer Visitenkarte gemacht hat. Die weissen Pflöcke in den Reben zeugen von den regelmässigen Besuchen der Experten der Bruderschaft, die die Winzer während des gesamten Rebjahres benoten. Die Weine der Domaine de La Doges sind denn auch würdige Botschafter dieser Referenz für Qualität.
Das schlossartige Gutshaus illustriert denn auch mit seinem Mobiliar und den Einrichtungsgegenständen das Alltagsleben der Familien jener Epoche, ihre Gewohnheiten und Bräuche. Der Turm und einige Nebengebäude gehen auf das 17. Jahrhundert zurück.
Terroir, Weinbau und Bestockung Die Reben des Guts stocken auf einer zusammenhängenden Parzelle von 1,87 ha in der Gemeinde La Tour-de-Peilz zwischen 400 und 600 m ü. M. und sind südsüdwestlich ausgerichtet. Die Böden aus rotem Mergel (einem weichem Kalkgestein) sind sehr lehmhaltig und auf einem kompakteren Mergelbett bis in ca. 1,5 m Tiefe mit kieseligem Schotter durchsetzt. Der Weinberg der Domaine de La Doges ist hauptsächlich mit Chasselas bepflanzt, aber auch mit Chardonnay und mehreren roten Rebsorten wie Gamaret, Gamay, Garanoir, Mara und Galotta. Die im Drahtbau mit einer Dichte von 7‘000 Stöcken/ha erzogenen Reben werden vom Auftragswinzer Xavier Bühlmann kultiviert und unterliegen der Kontrolle der Experten der Confrérie des Vignerons. Auf Wunsch der Besitzerin wird ein Teil des Rebbergs für Weinbauversuche genutzt. Diese werden vom Kantonalen Dienst für Landwirtschaft und Weinbau betreut.
Les vins du domaine Die Domaine de La Doges erzeugt heute zwei Grands Crus, die in sogenannten Waadtländer Demi-Pots 1822 abgefüllt werden (traditionelle 70 cl-Waadtländer-Flaschen). Die von Hand geernteten Chasselastrauben werden nach dem Einkellern gequetscht, abgepresst und vor der alkoholischen Gärung vorgeklärt. Für den Jahrgang 2019 dauerte der Ausbau auf der Feinhefe 6 Monate, im neuen 2‘000 Liter fassenden Eichenfuder, das aus Anlass der Fête des Vignerons 2019 gefertigt wurde. Die Feinhefen wurden während dem Ausbau regelmässig (d.h. alle 3 – 4 Wochen) sanft umgerührt. Dieser glitzernde, hellgelbe Grand Cru mit prachtvollen Südfruchtnoten wird Ihren Papillen mit seiner Finesse, Frische und Mineralität schmeicheln. Die rote Assemblage unterzieht man vor der Fermentation einer Kaltmazeration, gefolgt von einer zehntägigen alkoholischen Gärung mit leicht längerer Maischestandzeit. Nach dem Abpressen wird der Jungwein für den biologischen Säureabbau in grosse Holzfässer (Fuder) abgefüllt, wo man ihn für 7 bis 8 Monate ruhen lässt. Dieser Grand Cru mit seiner schönen granatroten Robe, den Aromen von roten Beeren mit einem eleganten pfeffrigen Touch wird Sie mit seiner seidigen mittleren Struktur und den runden, gut verschmolzenen Tanninen begeistern.
Vereinigung Clos, Domaines & Châteaux 2019, im Jahr der Fête des Vignerons, wurde die Domaine de La Doges, deren Weinberge im Besitz der Confrérie des Vignerons de Vevey sind, als 24. Weingut in den illustren Kreis der Mitglieder der Vereinigung Clos, Domaines & Châteaux aufgenommen. Die 28 Mitglieder der Vereinigung haben sich die Aufgabe gegeben, ihre Grands und Premiers Grands Crus, die ihr Terroir sowie ihr geschichtliches und architektonisches Erbe reflektieren, gemeinsam zu fördern und noch besser bekanntzumachen.
Dank ihrem Erbe und ihrem Engagement für erstklassige Qualität erfüllt die Domaine die Kriterien der Charta von Clos, Domaines & Châteaux in vollem Umfang.