Weinwissen
Rosé-Wein : zwei Ausbaumethoden

Heute werden Rosés durch Abpressen oder durch die Saignée erzeugt. Finden Sie heraus, was diese beiden Methoden sind und wie das Weinhaus Obrist sie anwendet.
Rosés de pressée
Bei Rosés, die aus Trauben mit blauer Schale abgepresst werden, bleibt der Saft nicht lange in Kontakt mit den Schalen, die Anthocyane abgeben, die während der Maischegärung der Roten für die erwünschte Farbe sorgen.
Schnell von den Feststoffen getrennt, beginnen diese klaren Säfte ihre Gärung frei von ihrem zuvor dekantierten Trub. Da sie so auch wenig Tannin aus den Schalen lösen können, eignen sie sich nicht für eine lange Lagerung. Anhand ihrer blassrosa Farbe kann man sie als Rosé de pressée identifizieren und klassifizieren. Die Farbpalette der Rosés de pressée reicht von fast weissem Hellrosa bis zu lachsfarbenen Tönen.
Der « Près Roc » Rosé wird aus Pinot- Noir-Trauben gekeltert, die in den prestigeträchtigen Rebbergen von Yvorne reifen. Er duftet nach Früchten wie Pfirsich und Aprikose. Bei diesem Wein ist das Abpressen die bevorzugte Methode.
Für seinen « Ô de Rosé » erntet das Weinhaus Lorgeril im Morgengrauen, wenn die Temperaturen noch kühl sind, Trauben der Sorten Grenache, Grenache Blanc, Viognier und Syrah. Ein schnelles Abpressen bewahrt das helle Rosa dieses Weins. Am Gaumen ist er von subtiler Frische und grosser Eleganz.
Schnell von den Feststoffen getrennt, beginnen diese klaren Säfte ihre Gärung frei von ihrem zuvor dekantierten Trub. Da sie so auch wenig Tannin aus den Schalen lösen können, eignen sie sich nicht für eine lange Lagerung. Anhand ihrer blassrosa Farbe kann man sie als Rosé de pressée identifizieren und klassifizieren. Die Farbpalette der Rosés de pressée reicht von fast weissem Hellrosa bis zu lachsfarbenen Tönen.
Der « Près Roc » Rosé wird aus Pinot- Noir-Trauben gekeltert, die in den prestigeträchtigen Rebbergen von Yvorne reifen. Er duftet nach Früchten wie Pfirsich und Aprikose. Bei diesem Wein ist das Abpressen die bevorzugte Methode.
Für seinen « Ô de Rosé » erntet das Weinhaus Lorgeril im Morgengrauen, wenn die Temperaturen noch kühl sind, Trauben der Sorten Grenache, Grenache Blanc, Viognier und Syrah. Ein schnelles Abpressen bewahrt das helle Rosa dieses Weins. Am Gaumen ist er von subtiler Frische und grosser Eleganz.

Rosés de saignée
Rosés de saignée sind kräftiger gefärbt. Im Gegensatz zu Rosés de pressée, bei denen man eine möglichst blasse Farbe anstrebt, lässt man bei Rosés de saignée den klaren Saft in Kontakt mit den Schalen mazerieren, damit diese für intensivere Rosatöne sorgen.
Sobald die gewünschte Farbe erreicht ist, beginnt der Kellermeister den Saft unter dem Tresterkuchen, der aus den auf dem Most schwimmenden Schalen besteht, teilweise abzulassen. Dieses Saignée genannte Verfahren verleiht den Weinen eine Farbe, die von Himbeerrosa über OEil-de-Perdrix bis Granatrot reichen kann.
Der Rosé « Pigalle » wird von der berühmten Domaine du Mont d'Or im Wallis produziert. Diese Assemblage von Pinot Noir und Diolinoir, zu zwei Dritteln durch Abstich und zu einem Drittel durch Pressen erzeugt, hat eine helle Farbe und ist der ideale Begleiter von Vorspeisen, weissem Fleisch und asiatischen Gerichten.
Sobald die gewünschte Farbe erreicht ist, beginnt der Kellermeister den Saft unter dem Tresterkuchen, der aus den auf dem Most schwimmenden Schalen besteht, teilweise abzulassen. Dieses Saignée genannte Verfahren verleiht den Weinen eine Farbe, die von Himbeerrosa über OEil-de-Perdrix bis Granatrot reichen kann.
Der Rosé « Pigalle » wird von der berühmten Domaine du Mont d'Or im Wallis produziert. Diese Assemblage von Pinot Noir und Diolinoir, zu zwei Dritteln durch Abstich und zu einem Drittel durch Pressen erzeugt, hat eine helle Farbe und ist der ideale Begleiter von Vorspeisen, weissem Fleisch und asiatischen Gerichten.
